Container mieten oder kaufen?

Flexibel mieten oder langfristig investieren? Wir zeigen Ihnen, wann sich das Mieten oder der Kauf eines Containers wirklich auszahlt

Container erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und das auch nicht ohne Grund. Coronapandemie und starke Flüchtlingsbewegungen haben gezeigt, wie wichtig flexible und schnell verfügbare Container in der Bewältigung von akuten Krisen sein können. Aber auch als Übergangslösung bei Umbaumaßnahmen in Büro- oder Schulgebäuden oder als Baustellencontainer sind sie unersetzlich.

Dabei müssen Container nicht mehr nur als Zwischenlösung verstanden werden. Moderne Wohncontainer haben sich längst als komfortable, sowie platz- und kostensparende Alternative zu festen Wohngebäuden etabliert.

Beim Erwerb von Containern haben Kunden oft die Qual der Wahl: Container kaufen oder mieten? In diesem Blogartikel möchten wir Licht ins Dunkel bringen und aufzeigen, welche Option sich für Sie lohnt.

Tipp: Conliving bietet Ihnen verschiedene Finanzierungsoptionen für Container an. Lassen Sie sich von uns beraten.

JETZT BERATEN LASSEN

🕔 Lesezeit ca. 6 min

Überblick:

  • Unterschiede zwischen Miete und Kauf
    Wann lohnt sich was?
  • Direkter Vergleich zwischen Miete und Kauf
  • Rechenbeispiel
  • Container mieten oder kaufen?

Quick Facts

  • Mietcontainer bieten hohe Flexibilität und sind ideal für kurzfristige oder wechselnde Einsatzorte, während Kaufcontainer für langfristige und individuell anpassbare Lösungen geeignet sind.
  • Beim Kauf wird der Container Eigentum des Käufers, der für Wartung und Reparaturen selbst verantwortlich ist. Bei der Miete bleibt der Vermieter Eigentümer und übernimmt meist die Instandhaltung.
  • Ob Mieten oder Kaufen besser ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen wie Nutzungsdauer, Budget, Flexibilität und Anpassungswünschen ab.

Container mieten oder kaufen – was ist der Unterschied?

Der Kauf oder die Vermietung sind durch einige wichtige Unterschiede gekennzeichnet, welche sich vor allem auf die Eigentumsverhältnisse und Pflichten beziehen. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Unterschiede in aller Kürze für Sie zusammengefasst:

Container kaufen
Beim Kauf eines Containers geht das Eigentum vollständig und dauerhaft auf den Käufer über. Dieses Rechtsgeschäft wird durch einen Kaufvertrag geregelt, der mit der Zahlung des Kaufpreises als abgeschlossen gilt. Nach dem Kauf ist der Käufer selbstständig für Instandhaltung und Reparatur verantwortlich.

Container mieten
Bei der Vermietung eines Containers bleibt der Vermieter vollständig Eigentümer. Der Mieter erhält lediglich ein zeitlich begrenztes Nutzungsrecht, welches durch einen Mietvertrag bestätigt wird. Ein Mietvertrag kann durch Kündigung oder Ablauf der Mietdauer beendet werden, wobei gesetzliche oder vertragliche Kündigungsfristen eingehalten werden müssen. Der Mieter ist dazu verpflichtet, eine regelmäßige Miete, die vorab ausgemacht wurde, zu zahlen und den Container pfleglich zu behandeln. Der Vermieter ist in der Regel zur Instandhaltung und Reparatur verpflichtet, mit Ausnahme von selbst verursachten Schäden.

Container leasen
Als dritte Option möchten wir der Vollständigkeit halber auch das Leasing erwähnen. Beim Leasing eines Containers bleibt der Leasinggeber vollständig Eigentümer des Objekts. Der Leasingnehmer erhält ein zeitlich begrenztes Nutzungsrecht, das durch einen Leasingvertrag geregelt wird. Dieser Vertrag hat eine feste Laufzeit und endet entweder mit der Rückgabe des Objekts oder, je nach Vereinbarung, mit der Möglichkeit, es zu einem festgelegten Restwert zu kaufen. Der Leasingnehmer ist verpflichtet, regelmäßige Leasingraten zu zahlen und übernimmt in der Regel die Verantwortung für Wartung, Reparaturen sowie den sachgemäßen Umgang mit dem Objekt. Schäden oder Wertminderungen gehen meist zu Lasten des Leasingnehmers, während der Leasinggeber für die Eigentumsrechte und die Bereitstellung des Objekts verantwortlich bleibt.

Container mieten oder kaufen – wann lohnt sich was?

Sie kennen nun die Unterschiede zwischen den verschiedenen Optionen. Ob für Sie ein Containerkauf oder eine Containermiete in Frage kommt, hängt von verschiedenen Aspekten ab. Diese richten sich vor allem nach Ihren Bedürfnissen, Ihrem Einsatzzweck und natürlich der Einsatzdauer. Sie sollten daher vorher folgende Fragen für sich beantworten:

  • Wie lang ist die Nutzungsdauer des Containers?
    Für eine kurzfristige und einmalige Nutzung des Containers von bis zu einem Jahr sind Sie mit einem Mietcontainer klar im Vorteil. Nach der zeitlich begrenzten Nutzung geben Sie den Container einfach wieder zurück. Für eine längerfristige oder mehrfache Nutzung ist der Kauf aber oft die wirtschaftlichere Lösung.
  • Wie flexibel soll die Nutzung sein? Soll sich der Standort ändern?
    Bei häufig wechselnden Einsatzorten, etwa auf Baustellen oder bei mobilen Verkaufsständen, bietet das Mieten maximale Flexibilität. Mietcontainer können oft kurzfristig abgebaut und an einem anderen Standort wieder aufgestellt werden. Beim Kauf müssten Sie Transport und Logistik selbst organisieren, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
  • Wie hoch ist das aktuell verfügbare Budget?
    Der Kauf eines Containers erfordert eine einmalige, größere Investition, während die Miete regelmäßige, kleinere Zahlungen bedeutet. Für Unternehmen mit begrenzten finanziellen Mitteln oder Privatpersonen mit schmalem Budget kann die Miete eine attraktive Option sein. Leasing kann hier eine Brücke schlagen, wenn Sie langfristig planen, aber die Anschaffungskosten nicht sofort stemmen möchten.
  • Sollen Änderungen am Container vorgenommen werden?
    Käufer haben die Möglichkeit, ihren Container jederzeit anzupassen und bauliche Veränderungen vorzunehmen. Dies ist bei einem gemieteten Container in der Regel nicht gestattet.
  • Welche steuerlichen Aspekte sind zu berücksichtigen?
    Beim Kauf können Container in der Regel abgeschrieben werden, was steuerliche Vorteile bietet. Bei der Miete hingegen können die monatlichen Kosten oft als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Für Unternehmen ist es sinnvoll, die steuerlichen Auswirkungen der jeweiligen Option vorab zu prüfen – im Zweifel mit Unterstützung eines Steuerberaters.
  • Wie schnell wird der Container benötigt?
    Mietcontainer sind in der Regel schneller verfügbar, da sie häufig auf Lager gehalten werden. Wenn Zeit ein kritischer Faktor ist – beispielsweise bei einer kurzfristigen Projektänderung oder einer unvorhergesehenen Notsituation – bietet der Mietcontainer oft die schnellste Lösung. Beim Kauf kann es je nach individuellen Anpassungswünschen zu längeren Lieferzeiten kommen.

Container mieten oder kaufen – direkter Vergleich

Unserer übersichtlichen Tabelle können Sie entnehmen, ob die Miete oder der Kauf eines Containers besser zu Ihren Bedürfnissen passt:

KriteriumMieteKauf
Nutzungsdauerkurzfristige oder mittelfristige Nutzung für wenige Monate oder Jahrelangfristige Nutzung ab drei und mehr Jahren
Budgetniedrige Anfangskosten, regelmäßige Mietzahlungenhöhere Einmalzahlung, aber langfristig kosteneffizient
Flexibilitäthohe Flexibilität, Container kann nach Ablauf der Mietdauer zurückgegeben werdenweniger flexibel, Container gehört dauerhaft dem Käufer
Individualisierungmeist standardisierte Container, nur eingeschränkte Anpassungen möglichfreie Wahl bei Anpassungen und Sonderausstattungen
Wartung und Reparaturin der Regel vom Vermieter übernommen (außer bei selbst verursachten Schäden)Käufer ist für Wartung, Reparaturen und Pflege selbst verantwortlich
Steuerliche VorteileMietkosten können oft direkt als Betriebsausgaben abgesetzt werdenKaufpreis kann über mehrere Jahre abgeschrieben werden
Projektartperfekt für zeitlich begrenzte Projekte wie Sanitärcontainer, Baustellen, Messen oder Renovierungengeeignet für dauerhafte Lösungen wie Wohncontainer oder feste Bürocontainer
Verfügbarkeitmeist kurzfristig verfügbar, ideal bei akuten BedarfssituationenLieferzeit kann je nach Individualisierungswunsch länger dauern

Container mieten oder kaufen – Rechenbeispiel

Nachdem wir uns ausführlich die Entscheidungskriterien für den Kauf bzw. die Miete eines Containers angesehen haben, möchten wir Ihnen den Kostenaspekt noch einmal in einem kleinen Rechenbeispiel verdeutlichen. Wir unterscheiden dabei die Kosten zwischen Kauf und Miete nach einem, fünf und zehn Jahren. Dabei gehen wir von folgenden fiktiven, aber realistischen Kosten für einen Standard-Bürocontainer mit etwa 15 m² und durchschnittlicher Ausstattung aus:

• Mietkosten: 250 € monatlich
• Kaufpreis: 13.000 € einmalig
• Wartungskosten: 300 jährlich

Hinweis: Zur Vereinfachung haben wir auf Transportkosten und sonstige Kosten verzichtet. Es handelt sich um ein vereinfachtes und fiktives Beispiel, das der Veranschaulichung dient. Für eine genaue Berechnung müssen alle Kosten und individuellen Parameter berücksichtigt werden.

Rechenbeispiel Kaufen oder Mieten

ZeitraumMieten (250 €/Monat)Kaufen (13.000 € + 300 €/Jahr Wartung
1 Jahr250 € x 12 = 3.000 €12.000 € + 300 € x 1 = 13.300 €
5 Jahre250 € x 12 x 5 = 15.000 €13.000 € + 300 € x 5 = 14.500 €
10 Jahre250 € x 12 x 10 = 30.000 €13.000 € + 300 € x 10 = 16.000 €

In unserem Rechenbeispiel wird deutlich, dass sich die Miete für eine kurzfristige Nutzung deutlich lohnt. Den Kosten von 3.000 € für die Miete stehen 13.300 € für den Kauf gegenüber. Aber bereits nach 5 Jahren haben sich die Kosten angeglichen und sind vergleichbar. Beim Kauf muss außerdem berücksichtigt werden, dass der Container auch noch einen Restwert besitzt. Nach 10 Jahren hat der Kauf gegenüber der Miete deutliche Kostenvorteile.

Container mieten oder kaufen – auf Ihre Bedürfnisse kommt es an

Egal ob Kauf oder Miete – beide Optionen haben Ihre Vor- und Nachteile. Für kurzfristige oder zeitlich begrenzte Einsätze, wie Bauprojekte, Veranstaltungen oder Übergangslösungen während Renovierungen, ist das Mieten eine flexible und kosteneffiziente Wahl. Die geringeren Anfangskosten, die schnelle Verfügbarkeit und die Übernahme von Wartungsaufgaben durch den Vermieter machen diese Option besonders attraktiv.

Bei einer langfristigen Nutzung, wie etwa bei dauerhaften Wohnlösungen oder Büro- und Schulerweiterungen, kann sich der Kauf langfristig finanziell auszahlen. Insbesondere die Möglichkeit, den Container individuell anzupassen und die langfristig geringeren Kosten pro Jahr, sprechen für den Kauf.

Letztlich gibt es keine universelle Antwort auf die Frage, ob man einen Container kaufen oder mieten sollte. Vielmehr hängt die Entscheidung von Ihren spezifischen Bedürfnissen, Anforderungen und Zielen ab.

Möchten Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Containerlösungen erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular.

Hat Ihnen unser Produkt gefallen? Wir freuen uns auf IhreBewertung!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Häufig gestellte Fragen:

Welche Containergrößen gibt es?

Wir arbeiten nicht mit klassischen ISO-Container Abmessungen, weshalb wir flexibler in der Findung der passenden Größe sind. Produktionstechnisch können einzelne Containermodule von 1.500 mm x 1.500 mm bis 6.000 mm x 3.000 mm hergestellt werden. Unterhalb finden Sie von uns empfohlene/gängige Abmessungen:

Standard-Außenabmessung (Breite):
2.450 mm / 3.000 mm

Individual Außenabmessung (Breite):
1.500 mm - 2.990 mm (oben angeführte Standards ausgenommen)

Häufig verwendete Außenabmessung (breite):
4,900 mm / 6.000 mm / 7.350 mm

Individual Außenabmessung (Länge):
1.500 mm - 6.000 mm

Braucht man eine Genehmigung oder kann man die Container einfach aufstellen?

Ob Ferienhaus, Lager oder Werkstatt, für die Aufstellung und Nutzung eines Containers, der nicht nur vorübergehend auf einem Auflieger abgestellt wird, muss oft eine Genehmigung bei der örtlichen Gemeinde beantragt werden. Abhängig von der tatsächlichen Größe und des Verwendungszweckes können auch Container anzeige- bzw. bewilligungspflichtige Bauvorhaben sein. Bitte beachten Sie hierzu die jeweilige Bauordnung der Bundesländer. Sollte eine Genehmigung notwendig sein, unterstützt Conliving Sie bei diesem Vorhaben mit unseren kompetenten Fachwissen und Architekten.

Werden Container überhaupt für die Nutzung zugelassen?

Unsere Raummodule erfüllen alle Vorschriften eines herkömmlichen Gebäudes entsprechend der EnEV 2016, sowie der zutreffenden Bauordnung. Die Landesbauordnungen regeln genehmigungspflichtige und genehmigungsfreie bauliche Anlagen jeglicher Nutzung – mit großen regionalen Unterschieden. In einigen Bundesländern wie beispielsweise Bayern sind Bauten im Außengebiet grundsätzlich genehmigungspflichtig, in anderen sind sie verfahrensfrei, sofern sie eine bestimmte Größe nicht überschreiten. Dadurch kann bei Bedarf die jeweilige Container Raummodul Lösung an das Ortsbild angepasst werden. Dies kann oftmals die Farbe und Art der Fassade, sowie die Dachform beeinflussen.

Benötigt man eine Fundamentplatte?

Eine komplette Fundamentplatte ist nicht notwendig. Unsere Container stehen ausschließlich auf den Ecken und dem umlaufenden Stahlrahmen. Aus diesem Grund ist die Aufstellung auf einem Punkt- oder Streifenfundamenten ausreichend.

Wer erstellt das Fundament?

Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, das Fundament selbst zu erstellen bzw. örtliche Baufirmen/Baumeister zu beauftragen. Unsere Techniker stellen für jedes Projekt passende Fundamentvorschläge zur Verfügung. Wichtig hierbei ist, dass auch unsere Vorgaben hinsichtlich des Abstandes zum Erdreich eingehalten werden. Optional gibt es die Möglichkeit die Fundamente durch uns erstellen zu lassen.

Kann man die Container auch in Einzelteilen liefern lassen?

Es gibt Unternehmen, bei denen aufgrund der Transportwege und der Quantität die Containereinheiten in einem zerlegten Zustand ("Flat-Pack") geliefert und Vorort montiert werden. Bei unseren hochwertigen Raummodulen besteht jedoch ausschließlich die Möglichkeit diese in fertiggestellter Größe zu transportieren. Die Zufahrt muss daher zwingend für LKW bzw. Kran gegeben sein.

Wer macht die Anschlussarbeiten oder die Montage?

Unsere Leistung beinhaltet die Anschlüsse und Verbindungen innerhalb der Containermodule. Den Anschluss der werkseitig erstellten Leitungen (Wasser + Kanal + Strom) an die vorbereiteten Versorgungsleitungen, muss bauseits durch örtliche Betriebe erstellt werden. Im Projektverlauf werden die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten abgeklärt.

Gestalten Sie Ihren Container selbst!

Ob Einzelcontainer oder Mehrfachcontainer unsere preiswerten, herkömmlich, errichteten Wohngebäude beinhalten vollständig alle derzeitig gegebenen Anforderungen. Nach Wunsch können unsere Experten eine visuelle Darstellung Ihrer Wunschcontainer erstellen.

Container konfigurieren

Conliving Raumlösung - Container kaufen

Die Conliving GmbH bietet Ihnen zahlreiche Variationen und Kombinationen an Containern. Von Einzelcontainern bis zu Mehrfach– und Bürocontainern, bieten wir eine umfangreiche Auswahl an Angeboten. Darüber hinaus kümmern wir uns, um die Sicherheit, den Transport und die Montage von Containern.

Die Conliving GmbH ist ein modernes und dynamisches Unternehmen, das sich mit der kompletten Herstellung, von industriellen Objekten, Stahlkonstruktionen, Containern und Modulbauten beschäftigt, d.h. von ihrem Design und Entwicklung bis auf die Herstellung und Montage. Wir bieten Ihnen preiswerte Produkte, eine schnelle Lieferung und große Kapazitäten. Egal, ob Sie kurzfristig neue Räumlichkeiten benötigen, oder die Auslagerung Ihres Geschäftes planen, wir sind der ideale Partner bei der Umsetzung Ihrer Wünsche und Ziele.

Durch eine schnelle Abwicklung und geringe Lieferzeit sind die Kauflösungen von der Conliving GmbH die ideale Lösung um schnell neuen Wohnraum zu schaffen.

Wir verfügen über folgende Zertifikate für unsere Container
  • EN 1090-1

    LL-C (Certifaction)

  • ISO 3834

    LL-C (Certifaction)

  • ISO 9001

    LL-C (Certifaction)

  • ISO 14001

    LL-C (Certifaction)

Broschüre Conliving - Container Download Broschüre (Jetzt unsere Conliving Broschüre unverbindlich runterladen inkl. Preisliste)
Conliving Logo mit Aufschrift "Container und mobile Raumsysteme".

Unterstützung Gefragt?
Wir sind da!

Hallo! Wir haben bemerkt, dass Sie sich schon eine Weile auf unserer Seite aufhalten.

Brauchen Sie Hilfe oder haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Services? Wenn ja, geben Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten, und wir melden uns umgehend bei Ihnen. Unser Team steht bereit, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

PC-Bildschirm zeigt den Conliving Online-Container-Konfigurator.