Nachhaltigkeit von Containerlösungen

Die Bauindustrie gehört zu den ressourcenintensivsten Branchen weltweit. Die Wahl der richtigen Bauweise kann jedoch einen entscheidenden Unterschied für die Umwelt machen. Nachhaltigkeit wird zu einem immer wichtigeren Kriterium – sowohl für private Bauherren als auch für Unternehmen, die auf effiziente und ressourcenschonende Lösungen setzen.

Containerbauten bieten eine hervorragende Alternative zum traditionellen Hausbau. Sie zeichnen sich durch die Wiederverwendung von Materialien, eine energieeffiziente Bauweise und eine flexible Nutzung aus. Doch wie nachhaltig sind sie wirklich? Dieser Artikel beleuchtet, wie sich Containerbauten und konventionelle Gebäude in Ressourceneffizienz, Energieverbrauch, Bauzeit und Umweltbilanz unterscheiden und welche Bauweise langfristig die umweltfreundlichere Wahl sein kann.

🕔 Lesezeit ca. 7 min

JETZT BERATEN LASSEN

Überblick

Ressourceneffizienz von Containerlösungen

Der effiziente Einsatz von Materialien ist ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Bauen. Während herkömmliche Bauweisen oft hohe Mengen an Rohstoffen erfordern, setzen Containerbauten auf eine ressourcenschonende und modulare Bauweise. Doch wie groß ist der Unterschied wirklich?

Containerbauten: Nachhaltige Nutzung von Stahl

Containerbauten zeichnen sich durch ihre hohe Ressourceneffizienz aus. Der Hauptbestandteil von Containern ist Stahl, ein Material, das bis zu 90 % recycelt werden kann. Viele Containerbauten nutzen bereits vorhandene Seecontainer, die ansonsten ungenutzt bleiben würden, was den Bedarf an neuen Rohstoffen reduziert.

Darüber hinaus ermöglicht die modulare Bauweise eine sehr effiziente Materialnutzung. Einzelne Module können bei Bedarf erweitert oder umgebaut werden, ohne dass große Mengen neuer Materialien benötigt werden.

Traditioneller Hausbau: Hoher Materialverbrauch

Beim konventionellen Hausbau kommen häufig Beton, Ziegel und Holz zum Einsatz. Besonders Beton ist ein umweltschädliches Material, da seine Herstellung große Mengen an CO₂ freisetzt. Zudem führt der hohe Ressourcenverbrauch dazu, dass viele Rohstoffe nach wenigen Jahrzehnten aufwendig entsorgt oder auf Deponien gelagert werden müssen.

Obwohl Recyclingmöglichkeiten für Holz und einige Baustoffe existieren, ist der Materialkreislauf beim traditionellen Bau oft ineffizient. Zudem beanspruchen große Wohnhäuser mehr Grundfläche, was zusätzliche Versiegelung natürlicher Flächen bedeutet.

In Bezug auf Ressourceneffizienz ist der Containerbau nachhaltiger, da er recycelte Materialien nutzt und eine modulare Bauweise mit weniger Materialverschwendung ermöglicht.

Energieeffizienz: Verbrauch während der Nutzung

Ein energieeffizientes Gebäude reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern trägt auch aktiv zur Senkung der CO₂-Emissionen bei. Während herkömmliche Häuser oft stark von der Bauweise und dem Alter der Materialien abhängen, bieten Containerbauten bereits von Grund auf moderne Dämm- und Energiesparlösungen.

Containerbauten: Moderne Dämmung und autarke Energiequellen

Dank moderner Dämmtechnologien wie Mineralwolle oder dreifacher Wärmeschutzverglasung erfüllen viele Containerbauten die aktuellen GEG (Gebäudeenergiegesetz)-Anforderungen. Dadurch wird der Heizbedarf gesenkt und der Energieverbrauch minimiert.

Ein weiterer Vorteil: Container können problemlos mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden, um eine autarke Stromversorgung zu ermöglichen. Dies reduziert langfristig den CO₂-Ausstoß und macht den Betrieb noch umweltfreundlicher.

Traditioneller Hausbau: Starker Einfluss der Bauweise

Die Energieeffizienz traditioneller Häuser hängt stark von den verwendeten Baumaterialien und dem Alter des Gebäudes ab. Moderne Passivhäuser bieten hohe Energieeffizienz, während ältere Gebäude oft einen erheblich höheren Energieverbrauch aufweisen. Auch die Sanierung von Altbauten ist oft aufwendig und teuer.

Fazit: Containerbauten sind durch moderne Dämmung und erneuerbare Energien sehr energieeffizient, während beim traditionellen Hausbau die Energieeffizienz stark von der Bauweise abhängt.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Wie nachhaltig sind Erweiterungen?

Nachhaltiges Bauen umfasst nicht nur den effizienten Einsatz von Ressourcen, sondern auch die Flexibilität, Gebäude an wechselnde Anforderungen anzupassen. Während traditionelle Häuser oft feste Strukturen haben, die Umbauten erschweren, bieten Containerlösungen eine modulare Bauweise, die sich flexibel erweitern oder umgestalten lässt.

Containerbauten: Modular erweiterbar und flexibel

Einer der größten Vorteile von Containerbauten ist ihre Flexibilität. Einzelne Module können problemlos erweitert, umgebaut oder an neue Standorte versetzt werden. Dies verhindert Abriss und Materialverschwendung, da bestehende Strukturen wiederverwendet werden können.

Besonders für Unternehmen oder Privatpersonen mit sich ändernden Bedürfnissen bietet diese Modularität eine nachhaltige Lösung.

Traditioneller Hausbau: Begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten

Ein klassisches Haus lässt sich meist nur mit hohem Aufwand erweitern oder umgestalten. Anbauten erfordern neue Baustoffe, Umbauten sind oft zeitintensiv und teuer. Zudem kann der hohe Materialeinsatz dazu führen, dass bestehende Strukturen nicht nachhaltig verändert werden können.

Containerbauten sind in Bezug auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit nachhaltiger, da sie modular erweitert werden können, ohne große Mengen neuer Materialien zu benötigen.

Lebensdauer und Wartung von Containern

Ein nachhaltiges Gebäude sollte nicht nur ressourcenschonend gebaut, sondern auch langfristig nutzbar sein. Während traditionelle Häuser oft über Generationen hinweg bestehen, bieten Containerbauten eine robuste und langlebige Alternative, die mit minimalem Wartungsaufwand immer wieder an neue Zwecke angepasst werden kann.

Containerbauten: Robust und wiederverwendbar

Container sind für extreme Wetterbedingungen konzipiert und bestehen aus langlebigem Stahl. Durch regelmäßige Wartung können Containergebäude über Jahrzehnte hinweg genutzt werden. Zudem lassen sie sich nach der Nutzung einfach aufbereiten und für neue Projekte einsetzen.

Traditioneller Hausbau: Hohe Langlebigkeit, aber Wartungsintensiv

Massivhäuser haben eine sehr lange Lebensdauer, können aber hohe Wartungskosten verursachen. Dachsanierungen, Fassadenarbeiten oder energetische Nachrüstungen sind häufig notwendig, um die Effizienz zu erhalten.

Während traditionelle Häuser oft langlebiger sind, bietet der Containerbau durch Wiederverwendbarkeit eine nachhaltigere Lösung.

Ökologischer Fußabdruck: Welche Bauweise belastet die Umwelt weniger?

Die Wahl der Bauweise hat einen direkten Einfluss auf die Umwelt. Während der traditionelle Hausbau durch hohe CO₂-Emissionen bei der Materialproduktion und Flächenversiegelung gekennzeichnet ist, setzen Containerbauten auf Wiederverwendung und Ressourcenschonung. Doch welche Bauweise hinterlässt tatsächlich einen kleineren ökologischen Fußabdruck?

Containerbauten: CO₂-Einsparungen durch Wiederverwertung

  • Nutzung recycelter Materialien reduziert den Ressourcenverbrauch.
  • Reduzierter CO₂-Ausstoß durch geringeren Bedarf an neuen Baumaterialien.
  • Geringere Umweltbelastung während des Baus.

Traditioneller Hausbau: Hoher CO₂-Ausstoß durch Betonproduktion

  • Die Herstellung von Beton und Ziegeln verursacht hohe CO₂-Emissionen.
  • Abbruch und Entsorgung alter Häuser sind ressourcenintensiv.
  • Versiegelung von Bodenflächen reduziert die natürliche CO₂-Bindung.

Containerbauten haben einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck, da sie weniger Ressourcen verbrauchen und weniger CO₂ ausstoßen.

Nachhaltige Bauweise nach individuellen Anforderungen

Sowohl Containerbauten als auch traditionelle Häuser haben ihre Stärken. Während klassische Häuser oft eine längere Lebensdauer haben, bieten Containerlösungen entscheidende Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Materialeinsparung und CO₂-Reduktion.

Wer eine flexible, ressourcenschonende und umweltfreundliche Alternative sucht, findet in Containerbauten von Conliving eine nachhaltige Lösung.

Möchten Sie mehr über nachhaltige Containerlösungen erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

Hat Ihnen unser Produkt gefallen? Wir freuen uns auf IhreBewertung!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Häufig gestellte Fragen:

Welche Containergrößen gibt es?

Wir arbeiten nicht mit klassischen ISO-Container Abmessungen, weshalb wir flexibler in der Findung der passenden Größe sind. Produktionstechnisch können einzelne Containermodule von 1.500 mm x 1.500 mm bis 6.000 mm x 3.000 mm hergestellt werden. Unterhalb finden Sie von uns empfohlene/gängige Abmessungen:

Standard-Außenabmessung (Breite):
2.450 mm / 3.000 mm

Individual Außenabmessung (Breite):
1.500 mm - 2.990 mm (oben angeführte Standards ausgenommen)

Häufig verwendete Außenabmessung (breite):
4,900 mm / 6.000 mm / 7.350 mm

Individual Außenabmessung (Länge):
1.500 mm - 6.000 mm

Braucht man eine Genehmigung oder kann man die Container einfach aufstellen?

Ob Ferienhaus, Lager oder Werkstatt, für die Aufstellung und Nutzung eines Containers, der nicht nur vorübergehend auf einem Auflieger abgestellt wird, muss oft eine Genehmigung bei der örtlichen Gemeinde beantragt werden. Abhängig von der tatsächlichen Größe und des Verwendungszweckes können auch Container anzeige- bzw. bewilligungspflichtige Bauvorhaben sein. Bitte beachten Sie hierzu die jeweilige Bauordnung der Bundesländer. Sollte eine Genehmigung notwendig sein, unterstützt Conliving Sie bei diesem Vorhaben mit unseren kompetenten Fachwissen und Architekten.

Werden Container überhaupt für die Nutzung zugelassen?

Unsere Raummodule erfüllen alle Vorschriften eines herkömmlichen Gebäudes entsprechend der EnEV 2016, sowie der zutreffenden Bauordnung. Die Landesbauordnungen regeln genehmigungspflichtige und genehmigungsfreie bauliche Anlagen jeglicher Nutzung – mit großen regionalen Unterschieden. In einigen Bundesländern wie beispielsweise Bayern sind Bauten im Außengebiet grundsätzlich genehmigungspflichtig, in anderen sind sie verfahrensfrei, sofern sie eine bestimmte Größe nicht überschreiten. Dadurch kann bei Bedarf die jeweilige Container Raummodul Lösung an das Ortsbild angepasst werden. Dies kann oftmals die Farbe und Art der Fassade, sowie die Dachform beeinflussen.

Benötigt man eine Fundamentplatte?

Eine komplette Fundamentplatte ist nicht notwendig. Unsere Container stehen ausschließlich auf den Ecken und dem umlaufenden Stahlrahmen. Aus diesem Grund ist die Aufstellung auf einem Punkt- oder Streifenfundamenten ausreichend.

Wer erstellt das Fundament?

Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, das Fundament selbst zu erstellen bzw. örtliche Baufirmen/Baumeister zu beauftragen. Unsere Techniker stellen für jedes Projekt passende Fundamentvorschläge zur Verfügung. Wichtig hierbei ist, dass auch unsere Vorgaben hinsichtlich des Abstandes zum Erdreich eingehalten werden. Optional gibt es die Möglichkeit die Fundamente durch uns erstellen zu lassen.

Kann man die Container auch in Einzelteilen liefern lassen?

Es gibt Unternehmen, bei denen aufgrund der Transportwege und der Quantität die Containereinheiten in einem zerlegten Zustand ("Flat-Pack") geliefert und Vorort montiert werden. Bei unseren hochwertigen Raummodulen besteht jedoch ausschließlich die Möglichkeit diese in fertiggestellter Größe zu transportieren. Die Zufahrt muss daher zwingend für LKW bzw. Kran gegeben sein.

Wer macht die Anschlussarbeiten oder die Montage?

Unsere Leistung beinhaltet die Anschlüsse und Verbindungen innerhalb der Containermodule. Den Anschluss der werkseitig erstellten Leitungen (Wasser + Kanal + Strom) an die vorbereiteten Versorgungsleitungen, muss bauseits durch örtliche Betriebe erstellt werden. Im Projektverlauf werden die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten abgeklärt.

Gestalten Sie Ihren Container selbst!

Ob Einzelcontainer oder Mehrfachcontainer unsere preiswerten, herkömmlich, errichteten Wohngebäude beinhalten vollständig alle derzeitig gegebenen Anforderungen. Nach Wunsch können unsere Experten eine visuelle Darstellung Ihrer Wunschcontainer erstellen.

Container konfigurieren

Conliving Raumlösung - Container kaufen

Die Conliving GmbH bietet Ihnen zahlreiche Variationen und Kombinationen an Containern. Von Einzelcontainern bis zu Mehrfach– und Bürocontainern, bieten wir eine umfangreiche Auswahl an Angeboten. Darüber hinaus kümmern wir uns, um die Sicherheit, den Transport und die Montage von Containern.

Die Conliving GmbH ist ein modernes und dynamisches Unternehmen, das sich mit der kompletten Herstellung, von industriellen Objekten, Stahlkonstruktionen, Containern und Modulbauten beschäftigt, d.h. von ihrem Design und Entwicklung bis auf die Herstellung und Montage. Wir bieten Ihnen preiswerte Produkte, eine schnelle Lieferung und große Kapazitäten. Egal, ob Sie kurzfristig neue Räumlichkeiten benötigen, oder die Auslagerung Ihres Geschäftes planen, wir sind der ideale Partner bei der Umsetzung Ihrer Wünsche und Ziele.

Durch eine schnelle Abwicklung und geringe Lieferzeit sind die Kauflösungen von der Conliving GmbH die ideale Lösung um schnell neuen Wohnraum zu schaffen.

Wir verfügen über folgende Zertifikate für unsere Container
  • EN 1090-1

    LL-C (Certifaction)

  • ISO 3834

    LL-C (Certifaction)

  • ISO 9001

    LL-C (Certifaction)

  • ISO 14001

    LL-C (Certifaction)

Broschüre Conliving - Container Download Broschüre (Jetzt unsere Conliving Broschüre unverbindlich runterladen inkl. Preisliste)
Conliving Logo mit Aufschrift "Container und mobile Raumsysteme".

Unterstützung Gefragt?
Wir sind da!

Hallo! Wir haben bemerkt, dass Sie sich schon eine Weile auf unserer Seite aufhalten.

Brauchen Sie Hilfe oder haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Services? Wenn ja, geben Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten, und wir melden uns umgehend bei Ihnen. Unser Team steht bereit, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

PC-Bildschirm zeigt den Conliving Online-Container-Konfigurator.